Marktwert vs. Beleihungswert – Was ist der Unterschied?

100.000 Follower – und doch allein
„100.000 Follower – und doch allein.“ Warum Creator ein starkes Backstage-Team brauchen
8. November 2025
Finanzplanung für Influencer
Finanzplanung für Influencer und Content Creatoren
10. November 2025
100.000 Follower – und doch allein
„100.000 Follower – und doch allein.“ Warum Creator ein starkes Backstage-Team brauchen
8. November 2025
Finanzplanung für Influencer
Finanzplanung für Influencer und Content Creatoren
10. November 2025
Marktwert vs. Beleihungswert

Wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder finanzieren möchte, stößt früher oder später auf zwei zentrale Begriffe: Marktwert und Beleihungswert. Beide spielen eine wichtige Rolle – doch sie verfolgen unterschiedliche Zwecke und werden auf verschiedene Weise ermittelt. In diesem Beitrag erklären wir, worin genau der Unterschied liegt und warum es wichtig ist, ihn zu kennen.

Was ist der Marktwert einer Immobilie?

Der Marktwert – auch als Verkehrswert bezeichnet – gibt an, zu welchem Preis eine Immobilie am Bewertungsstichtag unter normalen Bedingungen verkauft werden könnte. Er orientiert sich an Angebot und Nachfrage sowie an objektiven Faktoren wie:

  • Lage und Infrastruktur
  • Größe und Zustand der Immobilie
  • Ausstattung und Baujahr
  • Vergleichbare Objekte in der Umgebung

Der Marktwert ist somit ein realistischer Preis, den Käufer bereit sind zu zahlen. Er ist die wichtigste Grundlage für Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Was versteht man unter dem Beleihungswert?

Der Beleihungswert ist dagegen eine Größe, die vor allem für Banken und Kreditinstitute relevant ist. Er beschreibt den langfristig nachhaltigen Wert einer Immobilie, der auch unter konservativen Annahmen Bestand hat. Er wird von der Bank ermittelt, um das Risiko bei der Kreditvergabe einzuschätzen.

Zentrale Merkmale des Beleihungswerts:

  • Vorsichtige, konservative Bewertung
  • Unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen
  • Grundlage für die Festlegung der möglichen Darlehenshöhe

Der Beleihungswert liegt je nach Marktlage 0–20 % unter dem Marktwert, da Banken damit auf Nummer sicher gehen möchten – etwa im Fall einer Zwangsversteigerung.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

Kriterium Marktwert Beleihungswert
Bewertung durch Gutachter oder Makler Bank oder Kreditinstitut
Zweck Verkauf / Kauf Kreditabsicherung
Bewertungsfokus Aktueller Marktpreis Langfristige Werthaltigkeit
Beispielwert 500.000 € 450.000 € (ca. 90 %)

Du planst den Kauf oder die Anschlussfinanzierung – wir bringen Struktur, Ruhe und die besten Optionen an den Tisch. Als unabhängiger Finanzplaner prüfe ich mit dir Zinsbindung, Tilgungsrate, Fördermittel und Sondertilgungen – ohne Produktverkauf, mit klarem Finanzplan, der zu deinem Leben passt. Lass uns in 30 Minuten herausfinden, wie du heute klüger finanzierst und morgen entspannter wohnst.
Jetzt unverbindlich starten – mit Square Capital Consulting.

Mehr erfahren unter: https://squarecc.de/baufinanzierung/

Martin Guthier
Martin Guthier
Herr Guthier ist Leiter des Partnerbüros in Heppenheim und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die finanzielle Sicherheit seiner Mandanten.