Nach mir die Sintflut?

Generationenberatung: Warum Familien reden müssen
Generationenberatung: Warum Familien reden müssen, bevor es zu spät ist
27. Juni 2025
Unternehmerische Nachfolge
Nachfolgeplanung im Unternehmen: Warum Unternehmer rechtzeitig handeln müssen
9. Juli 2025
Generationenberatung: Warum Familien reden müssen
Generationenberatung: Warum Familien reden müssen, bevor es zu spät ist
27. Juni 2025
Unternehmerische Nachfolge
Nachfolgeplanung im Unternehmen: Warum Unternehmer rechtzeitig handeln müssen
9. Juli 2025
Nach mir die Sintflut?

Warum Nachlassplanung kein Luxus ist, sondern Verantwortung

Viele Menschen schieben das Thema Nachlassplanung auf die lange Bank. Es ist unangenehm, wirkt weit entfernt oder scheint nur für Vermögende und ältere Generationen relevant zu sein. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum.

Nachlassplanung betrifft uns alle – und zwar jetzt.

Nachlassplanung: Ein Thema, das jeden angeht

Ob Immobilien, Unternehmen oder Ersparnisse: Die Frage, was mit dem eigenen Vermögen nach dem Tod passiert, ist keine, die man dem Zufall oder der gesetzlichen Erbfolge überlassen sollte. Ohne eine durchdachte Nachlassregelung drohen nicht nur hohe Steuerbelastungen, sondern oft auch Streit und tiefe Risse innerhalb der Familie.

Die Fakten sind eindeutig:

  • Nur 18 % der Deutschen haben sich jemals aktiv mit ihrem Nachlass beschäftigt.
  • Über 50 % wissen nicht, wie die gesetzliche Erbfolge tatsächlich geregelt ist – viele glauben fälschlicherweise, dass der Ehepartner automatisch alles erbt.
  • Laut einer Studie der Sparkassen-Finanzgruppe führt jeder vierte Nachlass zu Streit innerhalb der Familie.

Besonders bei Immobilien und Unternehmen kann fehlende Planung zu Handlungsunfähigkeit, Verkaufsdruck und sogar existenzbedrohenden Situationen führen.

Der unterschätzte Zankapfel: Wenn fehlende Planung Familien spaltet

Niemand möchte derjenige sein, an den sich die Familie nur deshalb erinnert, weil er den sprichwörtlichen Zankapfel hinterlassen hat. Doch genau das passiert, wenn keine klaren Regelungen getroffen wurden.

Ein reales Beispiel:

Ein Ehepaar besitzt ein Haus, ein kleines Unternehmen und hat zwei erwachsene Kinder.
Es gibt:

  • Kein Testament
  • Keine Vollmachten
  • Keine Nachfolgeregelungen

Was passiert, wenn ein Partner plötzlich verstirbt?

Die gesetzliche Erbfolge tritt ein – und es entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft zwischen dem überlebenden Ehepartner und den Kindern. Alle wichtigen Entscheidungen – ob es um das Haus oder das Unternehmen geht – müssen fortan gemeinsam getroffen werden. Wenn sich die Erben nicht einigen können, drohen Blockaden, Verkaufsdruck und oft jahrelange familiäre Auseinandersetzungen.

Die bittere Wahrheit:
Was mit etwas Weitsicht hätte verhindert werden können, wird nun zur familiären Belastung.

Warum professionelle Nachlassplanung so wichtig ist

Ein gut durchdachtes Estate Planning ist viel mehr als die Aufsetzung eines Testaments. Es ist ein umfassender Prozess, der Sicherheit, Klarheit und steuerliche Entlastung schafft – für einen selbst und für die Angehörigen.

Ein kluger Nachlassplan ermöglicht es, die eigene Familie gezielt zu schützen. Wer frühzeitig plant, sorgt dafür, dass die Menschen, die einem am Herzen liegen, bestmöglich abgesichert sind – sowohl finanziell als auch rechtlich.

Gleichzeitig wird durch eine saubere Nachlassregelung aktiv vermieden, dass Konflikte entstehen. Wenn klare Vorgaben vorliegen, gibt es wenig Raum für Missverständnisse oder Streitigkeiten, die Familien über Jahre oder sogar Generationen hinweg spalten können.

Darüber hinaus eröffnet die Nachlassplanung zahlreiche Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung. Durch gezielte Schenkungen zu Lebzeiten, die Nutzung von Freibeträgen oder die geschickte Gestaltung des Testaments lassen sich oft erhebliche Erbschaftssteuern vermeiden – vollkommen legal und nachhaltig.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Rechtssicherheit im Falle einer Handlungsunfähigkeit. Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen stellen sicher, dass im Ernstfall Personen des Vertrauens Entscheidungen treffen dürfen – und nicht das Gericht oder fremde Dritte.

Ein durchdachter Nachlassplan schafft auch Klarheit für alle Beteiligten. Die Erben wissen genau, was vorgesehen ist, wer welche Verantwortung übernimmt und welche Wünsche zu Lebzeiten bestanden. Das sorgt für Transparenz, Vertrauen und Sicherheit.

Nicht zuletzt ermöglicht eine vorausschauende Nachlassplanung, Schenkungen bereits zu Lebzeiten sinnvoll zu gestalten. So kann man miterleben, wie das eigene Vermögen im Familien- oder Unternehmenskreis genutzt und weiterentwickelt wird – ein emotional sehr wertvoller Aspekt für viele Menschen.

Fazit: Keine Zankäpfel hinterlassen – Verantwortung übernehmen

Nachlassplanung ist keine Frage des Alters oder des Reichtums.
Es ist eine Entscheidung für Verantwortung, Klarheit und den langfristigen Schutz der Familie.

Wer sich frühzeitig mit seinem Nachlass auseinandersetzt, sorgt dafür, dass das eigene Lebenswerk gesichert bleibt, dass Erben nicht unnötig belastet werden und dass familiäre Beziehungen durch klare Regelungen geschützt sind.

👉 Lass keine Zankäpfel zurück – es ist nie zu früh, Verantwortung zu übernehmen. Mach jetzt den ersten Schritt: Square Estate Planning.

📩 Wenn du möchtest, begleite ich dich auf diesem Weg – individuell, diskret und mit dem nötigen Weitblick.

Bild-Quelle: Sora

Jil-Arne Chluba
Jil-Arne Chluba
Senior-Partner bei Square Capital Consulting und Leiter des Partnerbüros in Stuttgart. Mit seiner Expertise in Finanzplanung und nachhaltigen Strategien entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen für langfristige finanzielle Sicherheit.